Fitnesskurs- Körperfett Reduzieren-… Die Ideallinie zu deinem Traumkörper
Schnell Muskeln aufbauen & Körperfett reduzieren!
Die 5 Größten Diät Fehler!

Ja, du kannst wirklich an Gewicht verlieren, ohne dabei hungern zu müssen
Es ist nie leicht, eine Diät durchzuhalten, denn es gibt ein paar Fallen, die einen aus der Bahn werfen und Dinge aus dem Ruder laufen lassen können. Wer diese Gefahren aber kennt, kann vorbeugen. Wenn man also die Probleme rechtzeitig erkennt, bevor sie zuschlagen, so kann man sie auch leichter unter Kontrolle halten und somit Diät Fehler vermeiden.
Die wichtigsten Faktoren zum Erfolg bei jeder Art von Diät ist die Fähigkeit, das du dich ausschließlich auf das Ziel konzentrieren musst, die Motivation aufrechtzuerhalten und zu wissen, wie du mit allem Gefahren umgehst, die eintreten können. Um dazu in der Lage zu sein um Diät Fehler zu vermeiden, musst du sie im Voraus kennen und wissen.
Hier werden die 5 größten Diät Fehler, Diät-Rückschläge erläutert, die zu einem totalen Desaster führen können, aber auch, was du tun kannst, um sie zu vermeiden oder den Schaden zu begrenzen, wenn es passiert ist.
1. Einer der Diät Fehler emotionales Essen!
Diät Fehler, Diät-Desaster das vielleicht den größten Schaden anrichtet, ist tatsächlich emotionales Essen. Essen aus Frust oder bei Stress kann verheerende Folgen für eine Gewichtsreduzierung haben, weil es so schwer zu beherrschen ist, wenn es erst einmal begonnen hat
Du hast vielleicht auch schon einmal den Ausdruck “comfort food“ gehört. Man verwendet ihn für Nahrungsmittel, dass wir uns besser fühlen, wenn wir deprimiert, verärgert, frustriert oder sonst wie emotional „down“ sind.
In der Regel sind dies fettmachende Lebensmittel wie Schokolade, süße Backwaren, Hackbraten, Kartoffelpüree, Lasagne, Brathähnchen, Fastfood und andere kalorienreiche Speisen, die unsere Stimmung in stressigen Zeiten heben können.
Diese Lebensmittel können desaströs für eine Diät sein! Sie sind reich an Kohlenhydraten, die den Blutzuckerspiegel außer Kontrolle geraten lassen können. Dies kann zum Essen über das Sättigungsgefühl hinausführen und ist auch sehr schwer wieder zu stoppen, wenn es erst einmal begonnen hat.
Manche Menschen fallen dem Essen aus Frust nur von Zeit zu Zeit zum Opfer, andere wiederum sind viel häufiger anfällig aus Frust zu Essen. Bei vielen Menschen hingegen, die unter Depressionen leiden oder die einen sehr stressigen Beruf haben, ist die Gefahr des emotionalen Essens besonders groß.
Ohne gute professionelle Hilfestellung ist es fast unmöglich, ein Stressessen wieder unter Kontrolle zu bringen. Um besser mit der Situation umzugehen, ist es ratsam sich an Freunde, Familienmitglieder, vielleicht gute Arbeitskollegen, Selbsthilfegruppe oder an betroffene Leute in einem Netzwerk zuwenden, die dir eventuell helfen können, emotionalen Stress durchzustehen.
Um solche Diät Fehler zu vermeiden, musst du auch lernen zu erkennen, wann du wirklich hungrig bist oder ob du nur Essen willst, um eine emotionale Leere zu füllen. Wenn es emotionale Dinge gibt, die bei dir Gelüste auf Essen auslösen, musst du einer deiner Freunde oder Helfer aus deinem Netzwerk kontaktieren.
Sobald du gelernt hast, natürlichen Hunger zu unterscheiden, wird es erheblich leichter, ein Essen aus Frust in Schach zu halten. Du wirst dann mit Sicherheit auch in der Lage sein, emotional viel zu Essen sofort wieder zu stoppen, bevor es begonnen hat.
Solltest du aber trotz allem nachgeben, können die Gelüste allzu leicht unkontrollierbar werden. Es wird dann äußerst schwierig sein, diese Gelüste wieder zu beherrschen. Es gar nicht erst so weit kommen zu lassen, ist viel leichter um diesen Diät Fehler zu vermeiden.
2. Diät-Fehler PMS Prämenstruelles Syndrom
PMS steht für prämenstruelles Syndrom. Frauen verstehen zweifellos ganz genau, wie sehr PMS den Appetit beeinflussen kann. Wenn der Körper sich auf die Monatsregel vorbereitet, kann er außergewöhnliche Gelüste auf bestimmten Nahrungsmittel (Essen Zusammenstellungen) entwickeln.
Teilweise hat das auch einen guten, natürlichen Grund wie zum Beispiel der Hunger auf rotes Fleisch oder Bohnen, welche Eisen enthalten das gebraucht wird, um den Mangel nach dem Blutverlust wieder auszugleichen.
Allzu oft sind es aber Kohlenhydrat und fettreiche Lebensmittel wie Eiscreme, Schokolade, Kekse, Bonbons, Pizza, Pommes Frites, Kartoffelchips und andere fette Speisen. Das prämenstruelle Syndrom kann auch unter anderem Depressionen und andere seelische Unausgewogenheit verursachen, die zu emotionalem Essen führen. Das ist recht häufig im Zusammenhang mit PMS der Fall und dagegen kann man nicht viel tun.
Wann immer PMS (Prämenstruelles Syndrom) zuschlägt, ist es das Beste, sich genau so zu verhalten wie bei Frustessen. Es ist dann zu raten so schnell wie möglich jemand aus der Familie oder Freunde zu kontaktieren (anrufen), zusammen bist du eher in der Lage diese Phase durchzustehen.
Du kannst Gelüsten sicherlich auch hin und wieder nachgeben wenn du dir sicher bist dass du sie unter Kontrolle halten kannst. Der eine oder andere Riegel Schokolade kann helfen, dem Sturm zu trotzen, allerdings wirklich nur, wenn du dir sicher bist, nicht über Bord zu gehen.
Wenn du wirklich genug Selbstkontrolle hast, ist während des prämenstruellen Syndroms gegen ein kleines Stückchen Kuchen, ein Eis, vielleicht eine Viertel Pizza nichts einzuwenden.
3. Diät Fehler Gelüste
Gelüste können aus einer Reihe von Gründen entstehen. Manchmal werden sie durch Dinge wie PMS und Depressionen verursacht, aber oft kann der Grund auch an einem anderen Bedürfnis liegen.
Das heißt, das Verlangen nach bestimmten Lebensmitteln kann auch psychologische Gründe haben. Wenn du beispielsweise Lust auf Dinge wie Spaghetti, Lasagne oder Pizza hast, könntest du in Wirklichkeit vielleicht eher ein Verlangen nach Tomaten haben. Dein Körper braucht vielleicht etwas, dass in Tomaten enthalten ist- ein Vitamin oder Antioxidantien wie Lycopin.
Manchmal kannst du ziemlich sicher sein, dass dein Körper aus einem bestimmten Grund nach etwas verlangt. Zum Beispiel sind süße Kekse ziemlich frei von jeglichem Nährwert. Deshalb ist es auch unwahrscheinlich, dass dein Körper wirklich etwas braucht, das in diesen Keksen enthalten ist.
Wiederum kann es andere Male etwas schwierig sein herauszufinden, ob dein Körper jetzt nach etwas verlangt oder ob er einfach nur den Geschmack des Lebensmittels vermisst.
Wenn du einen Heißhunger auf etwas hast, von dem du denkst, dass es eine Ernährungsgrundlage hat, dann versuch doch die Inhaltsstoffe zu analysieren, umso dem Grund auf die Spur zu kommen.
Wenn du z.B. eine Begierde auf Erdbeertörtchen hast, dann sind die einzigen Diätetisch wertvollen Zutaten die Erdbeeren selbst. Es könnte möglich sein, dass du das Kalzium aus der Schlagsahne benötigst aber das ist eher unwahrscheinlich, weil die Schlagsahne heute oft nicht einmal mehr aus Milch gemacht wird.
Wenn du also mal Lust auf ein Erdbeertörtchen hast, dann versuche es doch erst einmal nur mit Erdbeeren, vielleicht mit etwas fettreduziertem Topping. Das könnte schon deinen Nährstoffbedarf decken, falls es einen gab und es könnte auch das Verlangen nach dem Geschmack befriedigen.
Es gibt fast immer auch, Alternativen die die gleichen Grundstoffe enthalten für die du dich entscheiden kannst, die aber gesünder sind. Beispielsweise könntest du Spaghetti Soße ohne Pasta essen (oder mit Vollkorn Pasta, um das Spaghetti Verlangen loszuwerden. Oder du könntest eine Scheibe Käse essen statt ein gegrilltes Käse Sandwich.
Wann immer du das Verlangen nach etwas durch eine Grundzutat beenden kannst, ist es ziemlich sicher, dass es wahrscheinlich ein physiologisches Verlangen war.
Wenn das Verlangen dagegen anhält, handelt es sich höchstwahrscheinlich um ein psychologisches Verlangen, weil es dich nach dem Geschmack des Lebensmittels gelüstet.
Das bedeutet allerdings nicht, dass du eine psychologische bedingte Lust nicht hin und wieder befriedigen kannst. Ab und zu ein bisschen von etwas zu naschen, worauf du Lust hast, hält dich bei Laune, macht glücklich und lässt dich eine Diät besser durchzuhalten.
Du musst lernen, die Menge der Nahrungsmittel, die du zu dir nimmst zu begrenzen. Wenn du lernst, vorsichtig zu sein und den Gelüsten und Heißhunger nicht das Kommando zu überlassen, darfst du dich auch gelegentlich ein bisschen selbst verwöhnen.
4. Diät Fehler bei einer Krankheit
Solltest du einmal bei einer Diät krank werden, kann es schwieriger sein als sonst, einer Diät treu zu bleiben. Da du dich sowieso bei einer Krankheit schon schwache fühlst, ist eine Diät normalerweise das letzte, das du jetzt gebrauchen kannst. Außerdem braucht dein Körper gerade jetzt zusätzliche Nährstoffe, um sich wieder recht bald zu erholen.
Eine Krankheit lässt dich oft überhaupt keinen Hunger oder Appetit haben, doch ist es sehr wichtig zu Essen, um stark zu bleiben. Es ist äußerst wichtig das Immunsystem mit zahlreichen Vitaminen und Mineralien zu versorgen, damit es seine Aufgaben bestens erfüllen kann.
Aber: du musst auf jeden Fall gesunde Nahrung zu dir nehmen, kein Junk-Food! Auch wenn du dich jetzt müde und niedergeschlagen fühlst, das wichtigste ist nun, dass das, was du isst, auch von höchstmöglicher Qualität ist.
Wenn du dich wirklich schlecht fühlst, dann ist es besser leichte und flüssige Speisen zu sich zu nehmen wie z.B. eine Fleischbrühe, leichte Suppen, Früchte und Säfte. Diese sind in der Regel arm an Fett und Kalorien und können dir wieder Energie geben, ohne müde zu machen.
Sobald du dich wieder ein bisschen besser fühlst, kannst du auch wieder herzhafteres Essen zu dir nehmen aber trotzdem schonendes wie Vollkorntoast, braunen Reis, gedämpftes oder geröstetes Gemüse oder kräftigere Suppen.
Du solltest dich weiterhin an deinen Diätplan halten aber sorge dafür, dass du kein Essen zu dir nimmst, das dich wieder schlechter fühlen lassen könnte. Wenn man krank ist, sollte man nach Möglichkeit Fleisch vermeiden, weil es Bakterien enthalten kann, die das Immunsystem angreifen können, wenn es ohnehin schon geschwächt ist.
Eine Krankheit kann eine Diät aus der Bahn werfen, wenn du es zulässt. Darum sorge immer dafür, dass du bei Kräften bleibst, indem du immer gesunde Lebensmittel zu dir nimmst. Wenn du deinen Körper schwächst weil du nicht genug Essen zu dir nimmst, können Gelüste aufkommen, die du eventuell mit Junk-Food oder Fast-Food stillen möchtest. Das könnte nicht nur die ganze Diät gefährden, sondern auch das Immunsystem schwächen, so dass es länger dauern könnte wieder richtig gesund zu werden.
Falls dein Arzt spezielle Anweisungen gibt, was du Essen solltest, dann solltest du diesen Anweisungen auch folgenden. Mach dir keine Sorgen, wenn diese Instruktionen deiner Diät widersprechen. Die Gesundheit ist wichtiger als die Diät! Du kannst ja deine Diät wieder aufnehmen, wenn dein Arzt wieder grünes Licht gibt.
5. Diät Fehler zu wenig essen.
Überraschenderweise ist eines der größten Probleme bei einer Diät, dass man zu wenig an Nahrung zu sich nimmt! Wenn man zu wenig Nahrung zu sich nimmt, geht der Körper in eine Art von Hungerzustand über, in welchem sich der Stoffwechsel verlangsamt, um wertvolles Körperfett zu schonen.
Der Körper hat den Eindruck, dass eine Hungersnot droht. Also schont er instinktiv Körperfett für den Fall, dass Nahrung knapp wird. Deshalb solltest du deinem Körper immer das Gefühl geben, dass genügend Nahrung vorhanden ist.
Das heißt, du solltest immer genügend Essen, und oft. Wenn du Mahlzeiten ausfallen lässt, wirst du hungrig und reizbar und das macht dich anfälliger, Heißhunger auf bestimmte Sachen zu entwickeln. Außerdem wird der Stoffwechsel immens heruntergefahren.
Seinen Stoffwechsel sollte man aber stets hochhalten und das heißt, öfter mal kleinere Mahlzeiten zu sich nehmen. Natürlich immer ausgewählte gesunde Nahrungsmittel, die wenige Kalorien haben, dass es möglich macht häufiger und mehr zu Essen.
Es ist ratsam und zu beachten:
» alle 2-4 Stunden eine Mahlzeit zu sich zu nehmen
» kleinere Mahlzeiten mit je 200-400 cal zu Essen
» viele kalorienarme Früchte, Gemüse und Vollkornprodukte essen
» nicht zu viel Zucker zu sich nehmen
» und niemals Mahlzeiten ausfallen lassen.
Es wäre sinnvoll eine Liste von sicheren Nahrungsmittel zu erstellen, von denen du unbegrenzte Mengen verzehren darfst. Lerne dann deine Liste entweder auswendig oder halte die Liste immer für dich bereit. Das hilft dabei, jederzeit einen Snack ohne schlechtes Gewissen zu genießen.
Gesunde Nahrungsmittel:
» Äpfel, Birnen, Pflaumen, Pfirsiche, Beeren (alle Sorten), Mangos, Kirschen, Buttermelonen, Honigmelonen, Wassermelonen, Trauben, Nektarinen, Karotten, Kopfsalat, Radieschen, Blumenkohl, Brokkoli, Sellerie, Gurken
Spinat. Anderes grünes Gemüse: Zuckerschoten, Tomaten, Paprika
Sorge am besten immer dafür, dass du einige dieser Lebensmittel immer vorrätig zuhause hast. Es ist immer von Vorteil und zu raten, diese Nahrungsmittel schon im Voraus vorzubereiten. Ich bereite mein Gemüse zu, sobald ich es nachhause bringe. Erstens schneide ich die Spitzen ab, schäle, schneide das Gemüse in Stücke und lege es dann in geeignete Behälter in den Kühlschrank. So brauche ich nur noch zugreifen, wenn ich etwas davon brauche.
Ich finde, dass ein Grund, warum ich auch mal ungesunde Fertigkost gegessen habe, der war, dass sich nichts fertig vorbereitet hatte wenn ich mal hungrig war. Manchmal fühlt man sich ein wenig müde oder ist zu faul und will dann nur zugreifen können und essen. Dann isst man lieber Kartoffelchips, statt 10 Minuten mit der Zubereitung eines Salats zuzubringen!
Wenn ich aber ständig etwas Gutes zu Essen vorbereitet habe, ist es viel wahrscheinlicher, dass ich gesundes esse, wann auch immer mich der Hunger überkommt, statt nach irgend einem fetten oder süßen Snack zugreifen.

Artikel

14 Tage Intensiv Programm


